In einer Welt, in der das Streben nach Glück oft im Mittelpunkt steht, stellt sich die Frage: Was macht uns wirklich glücklich? Glücksforscher Karlheinz Ruckriegel, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Technischen Hochschule Nürnberg, hat sich seit 2005 intensiv mit dieser Thematik beschäftigt. In einem aufschlussreichen Podcast des Utopia-Formats teilt er seine Erkenntnisse und präsentiert sechs zentrale Faktoren, die entscheidend für ein erfülltes Leben sind.
Die sechs Glücksfaktoren
Laut Ruckriegel sind die folgenden Aspekte für das persönliche Glück von größter Bedeutung:
- Gelingende soziale Beziehungen: Die Qualität unserer zwischenmenschlichen Kontakte hat einen enormen Einfluss auf unser Wohlbefinden. Freundschaften, familiäre Bindungen und soziale Netzwerke sind essenziell für ein glückliches Leben.
- Gesundheit: Sowohl körperliche als auch psychische Gesundheit spielen eine zentrale Rolle. Ein gesunder Lebensstil und die Pflege der mentalen Gesundheit sind Grundpfeiler für Zufriedenheit.
- Sinnstiftende Tätigkeiten: Ob im Beruf, im Ehrenamt oder in Hobbys – Aktivitäten, die als sinnvoll empfunden werden, tragen maßgeblich zum Glück bei. Jeder Mensch hat individuelle Vorstellungen davon, was ihm Sinn gibt.
- Persönliche Freiheit: Die Möglichkeit, das eigene Leben selbst zu gestalten und Entscheidungen zu treffen, ist ein wichtiger Faktor für das persönliche Glück.
- Einstellung: Die eigene Sichtweise, ob optimistisch oder pessimistisch, beeinflusst das Glücksempfinden stark. Eine positive Einstellung kann helfen, Herausforderungen besser zu bewältigen.
- Finanzielle Sicherheit: Ein ausreichendes Einkommen, das die grundlegenden materiellen Bedürfnisse deckt, ist wichtig. Ruckriegel betont jedoch, dass Geld allein nicht glücklich macht.

Der Weg zu mehr Lebensglück
Die genannten Faktoren bieten eine wertvolle Grundlage, um das eigene Wohlbefinden zu reflektieren. Ruckriegel empfiehlt, sich zunächst über die eigenen Lebensziele klar zu werden. „Es ist sinnvoll, seine Ziele auf persönliches Wachstum auszurichten“, erklärt er. Materielle Dinge wie Geld, Schönheit oder Popularität sollten dabei nicht im Vordergrund stehen.
Ähnlicher Artikel

Nice Guy Syndrom: 5 Schritte, um Deine Anziehungskraft zu Steigern und Erfolgreiche Beziehungen aufzubauen
Die Rolle des Geldes im Glück
Eine Studie aus dem Jahr 2023, an der auch Nobelpreisträger Daniel Kahneman beteiligt war, zeigt, dass Geld bis zu einem Jahreseinkommen von 500.000 US-Dollar tatsächlich das Glück steigern kann. Interessanterweise profitieren vor allem bereits glückliche Menschen von einem höheren Einkommen. Für unglückliche Menschen hingegen kann ein Einkommen von bis zu 100.000 US-Dollar lediglich dazu beitragen, ihr Leid zu lindern.
Ruckriegel warnt jedoch davor, Entscheidungen ausschließlich auf der Grundlage finanzieller Aspekte zu treffen: „Das führt nicht zu optimalem Glück.“ Während ein hohes Einkommen positive Effekte auf verschiedene Glücksfaktoren haben kann, sind gelingende soziale Beziehungen, die laut Ruckriegel den wichtigsten Faktor darstellen, unbezahlbar.
Fazit
Glück ist ein vielschichtiges Konzept, das von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Indem wir uns auf die sechs genannten Aspekte konzentrieren und unsere Ziele entsprechend ausrichten, können wir den Weg zu einem erfüllten und glücklichen Leben ebnen.
